Im Kunden-Board kooperieren Sie mit Ihren Kunden. Für den Kurzfristhorizont steht Ihnen die Auftragsliste sowie die Bestandsreichweite zur Verfügung. Für die Mittelfristplanung steht Ihnen die Lieferkapazitätsabdeckung zur Verfügung.
Bearbeite Organisation
Hier können Sie nicht nur den Namen der ausgewählten Kunden-Organisation ändern, sondern auch KPI-Schwellenwerte [%] und Lieferkapazitätsgrenzen [%] fest für alle Standorte der gewählten Organisation definieren. Diese haben Einfluss auf die Farbbereiche der KPIs Bestandsreichweite [D] und Lieferkapazitätsabdeckung [M] und beziehen sich auf die prozentuale Abweichung zwischen den tatsächlichen Werten und den Zielwerten, die entweder unter Daten - Kundenbezogene Daten - Lieferrelationen oder durch Doppelklick auf eine Lieferrelation in Berichte - Kunden-Board - Bestandsreichweite bzw. Lieferkapazitätsabdeckung gepflegt werden können. Für die Bestandsreichweite wird die tatsächliche Bestandsreichweite mit dem Zielwert Bestandsreichweite verglichen. Für die Lieferkapazitätsabdeckung wird die tatsächliche Lieferkapazitätsabdeckung mit dem Zielwert Kapazitätsabdeckung verglichen. Die Ober- und Untergrenze der Lieferkapazitäten definieren den Bereich ober- bzw. unterhalb der gepflegten Lieferkapazität und geben einen Korridor vor, in dem Lieferabrufe eingeplant werden können. Zusätzlich können Sie für diese Geschäftsbeziehung die automatische Annahme von Anfragen aktivieren bzw. deaktivieren.
Materialgruppen anzeigen:
Wechseln Sie zwischen der Materialgruppen- und Standort-Sicht. In der Materialgruppen-Sicht planen Sie eine Materialgruppe die über Daten - Interne Daten - Tags und Daten - Interne Daten - Materialien definiert wird. Somit können Sie gleichzeitig eine Materialgruppe mit mehreren Kunden-Standorten beplanen.
Hier können Sie Ihre Lieferkapazitäten mit den Lieferabrufen Ihrer Kunden vergleichen. Es ergibt sich Ihre kapazitive Abdeckung in Monaten, die sich für die Mittelfristplanung eignet. Zielwerte können Sie unter dem Reiter Kundenbezogene Daten unter Lieferrelationen einstellen, indem Sie die Spalte Zielwert Lieferkapazitätsabdeckung editieren. Somit können Sie angeben, wie viele Tage Lieferkapazitätsabdeckung durch Ihre vorgehaltenen Lieferkapazitäten erreicht werden sollen.
Spaltenbeschreibung:
Auf der Zeitleiste können Sie auf detaillierter Ebene die Lieferkapazitätsreichweite pro Lieferkette sehen. Beachten Sie, dass Felder, die oben rechts ein blaues Dreieck haben, editierbar sind. Datumswerte beziehen sich auf das ETA Datum der entsprechenden Bewegungsdaten.
In der Auftragsliste sind alle gespeicherten Lieferabrufe Ihrer Kunden aufgelistet. Sie können diese direkt mit einem Klick bestätigen oder eine bestätigte Menge sowie ein bestätigtes Datum manuell hinzufügen. Zur einfacheren Handhabung können Sie mehrere Lieferabrufe auf einmal bestätigen.
Spaltenbeschreibung:
Neu: Neuer Lieferabruf von Ihrem Kunden.
Bestätigt: Lieferabruf wurde von Ihnen bestätigt.
Geändert: Lieferabrufmenge oder -datum wurde von Ihnen oder Ihrem Kunden geändert. Mehr Infos erhalten Sie in der Spalte „Aktualisiert von“.
Storniert: Lieferabrufe sind nicht mehr im Upload des Kunden enthalten.
Hier können Sie Ihre Bestände mit den Lieferabrufen Ihrer Kunden vergleichen. Es ergibt sich Ihre Bestandsabdeckung in Tagen, die sich für die kurzfristige Planung eignet. Zielwerte können Sie unter dem Reiter Kundenbezogene Daten - Lieferrelationen für jede Lieferrelation separat einstellen. Somit können Sie angeben, wie viele Tage Bestandsabdeckung durch Ihre Bestände erreicht werden soll.
Spaltenbeschreibung:
Auf der Zeitachse können Sie auf detaillierter Ebene die Bestandsreichweite pro Lieferkette sehen. Das ETA Datum des Bedarfs Ihres Kunden wird Ihnen mit der zugehörigen Menge mit einem kleinen Dreieck über dem jeweiligen Bestandsreichweite-Balken angezeigt. Bei der Berechnung der Bestandsabdeckung werden immer zuerst Ihre Transite und dann Ihre Bestände berücksichtigt. Die Bestandsabdeckung, die sich aus dem Transit ergibt, wird schraffiert, die Bestandsabdeckung, die sich aus dem Bestand ergibt, unschraffiert angezeigt. Balken, die rot eingefärbt sind, weisen auf eine Unterdeckung hin.
Hier finden Sie Ihre Lieferrelationen zwischen Ihren Standorten und Kunden inkl. des Verbindungsstatus, sowie die berechneten KPIs der Bestandsreichweite und Lieferkapazitätsabdeckung. Die Tooltips der KPIs zeigen die jeweils zugrunde liegenden Ziel- und Schwellenwerte an.
Spaltenbeschreibung:
Bestandsreichweite: Anzeige der Bestandsreichweiten der Supply Chains inkl. Einfärbung je nach Wert und eingestellten KPI-Schwellenwerten.
Lieferkapazitätsabdeckung: Anzeige der Lieferkapazitätsabdeckungen der Supply Chains inkl. Einfärbung je nach Wert und eingestellten KPI-Schwellenwerten.
Im Planungs-Board können Sie zwischen der Absatzplanung und der Beschaffungsplanung wählen. In der Absatzplanung wird für jede Materialnummer Lagerbestand und Rückstand angezeigt. Die Kundenbedarfe werden pro Materialnummer aggregiert und für jeden Tag des gewählten Planungshorizonts angezeigt. Die Bestandsentwicklung wird auf Grundlage des Produktionsplans, des Bedarfs sowie des aktuellen Bestands und Rückstands zur sofortigen Validierung der Planung errechnet. In der Beschaffungsplanung sehen Sie die Bestandsentwicklung durch Lagerzugänge auf Basis der gespeicherten Lieferabrufe, Lieferkapazitäten, Transite oder Bedarfsprognosen sowie Lagerabgängen auf Grundlage der (prognostizierten) Sekundärbedarfe. Je nach Anwendungsfall können Sie die Lagerzugänge bzw. -abgänge selbst konfigurieren.
Spaltenbeschreibung:
Planungsabdeckung: Die KPI Planungsabdeckung zeigt auf, wie viele Lieferketten ausreichend mit Ihrem Bestand und der geplanten Produktion abgedeckt sind.
Der Zielwert Planungsabdeckung, der unter Daten - Interne Daten - Materialien gepflegt wird, wird mit der tatsächlichen Planungsabdeckung verglichen. Die Farbcodierung ergibt sich anhand der gepflegten KPI-Schwellenwerte, die unter Daten - Interne Daten - Standorte gepflegt werden.
Hier können Sie Produktionsmengen pflegen und Ihre voraussichtliche Bestandsentwicklung einsehen.
Spaltenbeschreibung:
Bestandsentwicklung (heute): = Bestand (heute) - Rückstand (zwischen Ihnen und Ihren Kunden (heute)) - Kunden-Lieferabrufe (des Tages) + Produktion (des Tages).
Bestandsentwicklung (Zukunft): = Bestand (Vortag) - Kunden-Lieferabrufe (des Tages) + Produktion (des Tages).
Achtung: Lieferabrufe und Bedarfsprognosen werden hier basierend auf ihrem ETD Datum angezeigt.
Hier können Sie die voraussichtliche Bestandsentwicklung der Komponenten sehen, die durch Sie extern beschafft werden.
Spaltenbeschreibung:
Bestandsreichweite [D]: Gibt die Reichweite des Bestands auf Tagesbasis an.
Abrissdatum: Gibt an, an welchem Tag in der Zukunft das Risiko eines Versorgungsabrisses besteht.
Im Lieferanten-Board kooperieren Sie mit Ihren Lieferanten. Für den Kurzfristhorizont steht Ihnen die Auftragsliste sowie die Bestandsreichweiten-Ansicht zur Verfügung. Für die Mittelfristplanung steht Ihnen die Lieferkapazitätsabdeckungs-Ansicht zur Verfügung.
Bestandsreichweite: Bietet Ihnen eine Übersicht, welche Lieferketten ausreichend mit Bestand abgedeckt oder nicht abgedeckt sind. Mehr Infos erhalten sie im Bestandsreichweiten-Tab.
Organisation bearbeiten:
Hier können Sie nicht nur den Namen der ausgewählten Kunden-Organisation ändern, sondern auch KPI-Schwellenwerte [%] und Lieferkapazitätsgrenzen [%] für alle Standorte der gewählten Organisation fest definieren. Diese haben Einfluss auf die Farbbereiche der KPIs Bestandsreichweite [D] und Lieferkapazitätsabdeckung [M] und beziehen sich auf die prozentuale Abweichung zwischen den tatsächlichen Werten und den Zielwerten, die entweder unter Daten - Lieferantenbezogene Daten - Lieferrelationen oder durch Doppelklick auf eine Lieferrelation in Berichte - Lieferanten-Board - Bestandsreichweite bzw. Lieferkapazitätsabdeckung gepflegt werden können. Für die Bestandsreichweite wird die tatsächliche Bestandsreichweite mit dem Zielwert Bestandsreichweite verglichen. Für die Lieferkapazitätsabdeckung wird die tatsächliche Lieferkapazitätsabdeckung mit dem Zielwert Kapazitätsabdeckung verglichen. Die Ober- und Untergrenze der Lieferkapazitäten definieren den Bereich ober- bzw. unterhalb der gepflegten Lieferkapazität und geben einen Korridor vor, in dem Lieferabrufe eingeplant werden können. Zusätzlich können Sie für diese Geschäftsbeziehung die automatische Annahme von Anfragen aktivieren bzw. deaktivieren.
Materialgruppen anzeigen:
Wechseln Sie zwischen der Materialgruppen- und Standort-Sicht. In der Materialgruppen-Sicht planen Sie eine Materialgruppe, die über Daten - Interne Daten - Tags und Daten - Interne Daten - Materialien definiert wird. Somit können Sie gleichzeitig eine Materialgruppe mit mehreren Kunden-Standorten beplanen.
Hier finden Sie Ihre Lieferrelationen zwischen Ihren Standorten und Lieferanten inkl. des Verbindungsstatus sowie die berechneten KPIs der Bestandsreichweite und Lieferkapazitätsabdeckung. Die Tooltips der KPIs zeigen die jeweils zugrunde liegenden Ziel- und Schwellenwerte an.
Bestandsreichweite: Anzeige der Bestandsreichweiten der Supply Chains inkl. Einfärbung je nach Wert und eingestellten KPI-Schwellenwerten.
Lieferkapazitätsabdeckung: Anzeige der Lieferkapazitätsabdeckungen der Supply Chains inkl. Einfärbung je nach Wert und eingestellten KPI-Schwellenwerten.
In der Auftragsliste sehen Sie Ihre Lieferabrufe gegenüber Ihren Lieferanten inklusive des aktuellen Status. Ihre Lieferanten können diese bestätigen oder Mengen- bzw. Terminänderungen vornehmen. Dies hat eine Statusänderung des entsprechenden Lieferabrufs zur Folge. Die vom Lieferanten bestätigten Daten sehen Sie in den Spalten „Bestätigte Menge“ und „Bestätigtes Datum“.
Hier können Sie die Bestände Ihrer Lieferanten mit Ihren Lieferabrufen vergleichen. Es ergibt sich eine Bestandsabdeckung Ihrer Lieferanten in Tagen, die sich für die kurzfristige Planung eignet. Zielwerte können Sie unter dem Reiter Lieferantenbezogene Daten - Lieferrelationen für jede Lieferrelation separat einstellen. Somit können Sie angeben, wie viele Tage Bestandsabdeckung durch die Bestände Ihres Lieferanten erreicht werden soll.
Spaltenbeschreibung:
Auf der Zeitachse können Sie auf detaillierter Ebene die Bestandsreichweite pro Lieferkette sehen. Das ETA Datum Ihres Bedarfs wird Ihnen mit der zugehörigen Menge mit einem kleinen Dreieck über dem jeweiligen Bestandsreichweite-Balken angezeigt. Bei der Berechnung der Bestandsabdeckung werden immer zuerst die Transite und dann die Bestände des Lieferanten berücksichtigt. Die Bestandsabdeckung, die sich aus dem Transit ergibt, wird schraffiert, die Bestandsabdeckung, die sich aus dem Bestand ergibt, unschraffiert angezeigt. Balken, die rot eingefärbt sind, weisen auf eine Unterdeckung hin.
Hier können Sie die Lieferkapazitäten Ihrer Lieferanten mit Ihren Lieferabrufen vergleichen. Es ergibt sich die kapazitive Abdeckung Ihrer Lieferanten in Monaten, die sich für die Mittelfristplanung eignet. Zielwerte können Sie unter dem Reiter Lieferantenbezogene Daten unter Lieferrelationen einstellen, indem Sie die Spalte Zielwert Lieferkapazitätsabdeckung editieren. Somit können Sie angeben, wie viele Monate Lieferkapazitätsabdeckung durch die Lieferkapazitäten Ihrer Lieferanten erreicht werden sollen. Auf der Zeitleiste können Sie auf detaillierter Ebene die Lieferkapazitätsreichweite pro Lieferkette sehen. Beachten Sie, dass Felder, die oben rechts ein blaues Dreieck haben, editierbar sind. Datumswerte beziehen sich auf das ETA Datum der entsprechenden Bewegungsdaten.