Glossar

Ökobilanz/Life Cycle Assessment (LCA)

  • Expert-Level: „Eine Ökobilanz ist eine Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Output Flüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlauf seines Lebensweges“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Eine Ökobilanz ist die Analyse eines Produkts bezüglich seiner Umweltauswirkungen. Hierbei wird von der Beschaffung der einzelnen Rohstoffe bis hin zur Entsorgung des hergestellten Produkts die Auswirkung auf die Umwelt untersucht.

Systemgrenze

  • Expert-Level: „Die Systemgrenze ist ein Satz von Kriterien zur Festlegung, welche Prozessmodule Teil eines Produktsystems sind“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Die Systemgrenze definiert welche Prozesse und Materialien in der Analyse betrachtet und welche ausgeschlossen, also nicht untersucht, werden.

Produktsystem

  • Expert-Level: „Ein Produktsystem ist die Zusammenstellung von Prozessmodulen mit Elementar- und Produktflüssen, die den Lebensweg eines Produktes modelliert und die eine oder mehrere festgelegte Funktionen erfüllt“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Ein Produktsystem zeigt die verschiedenen Phasen innerhalb des Produktlebenszyklus auf. Das sind Beschaffung, Produktion, Transport und Distribution, Nutzungsphase und Entsorgung. Auf Basis dieser Modellierung wird die Ökobilanz durchgeführt.

Produktfluss

  • Expert-Level: „Produkte, die von einem anderen Produktsystem zugeführt oder an ein anderes Produktsystem abgegeben werden“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Ein Produktfluss in einer Ökobilanz ist der Weg von Materialien und Energie durch den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung, zur Bewertung der Umweltbelastungen.

Funktionelle Einheit

  • Expert-Level: „Die funktionelle Einheit ist das quantifizierte Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Die funktionelle Einheit dient als Bezugsgröße, um Umweltwirkungen auf eine messbare Leistung oder Funktion bewerten zu können. Dazu kann das Produkt mit Alternativen verglichen werden.

Sachbilanz

  • Expert-Level: „Die Sachbilanz ist ein Bestandteil der Ökobilanz, der die Zusammenstellung und Quantifizierung von Inputs und Outputs eines gegebenen Produktes im Verlauf seines Lebensweges umfasst“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Die Sachbilanz ist die 2. Phase der Ökobilanz und beinhaltet besonders die Datensammlung für die umfassende Analyse. Die Daten geben detaillierte Informationen über Ressourcen und Umweltauswirkungen wieder und ist somit die Grundlage eines Life Cycle Assessments.

Wirkungsabschätzung

  • Expert-Level: „Die Wirkungsabschätzung ist ein Bestandteil der Ökobilanz, der dem Erkennen und der Beurteilung der Größe und Bedeutung von potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlauf des Lebensweges des Produktes dient“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Die Wirkungsabschätzung ist die 3. Phase der Ökobilanz, in welcher die Umweltwirkungen des Produktes untersucht werden.

Input

  • Expert-Level: „Input ist ein Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der in einem Prozessmodul zugeführt wird“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Als Input werden alle Ressourcen bezeichnet, die in den Lebenszyklus eines Produktes einfließen und notwendig sind. Das sind beispielsweise Energie, Rohstoffe oder Zwischenprodukte.

Output

  • Expert-Level: „Output ist ein Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der von einem Prozessmodul abgegeben wird“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Als Output werden alle Flüsse bezeichnet, die aus den Lebenszyklus eines Produktes fließen. Das sind beispielsweise Emissionen, Endprodukte und Nebenprodukte.

Kritische Prüfung

  • Expert-Level: „Eine kritische Prüfung ist ein Verfahren, das dazu dient, die Konsistenz einer Ökobilanz mit den Grundsätzen und Anforderungen der internationalen Norm an Ökobilanzen sicherzustellen“ DIN EN ISO 14044 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Eine kritische Prüfung überprüft die Normkonformität der durchgeführten Ökobilanz im letzten Schritt. Dabei werden Vorgaben, die in den ISO-Normen 14040 und 14044 festgehalten sind, mit den Ergebnissen und Methoden der vorliegenden Analyse abgeglichen, sodass die Ökobilanz anerkannt werden kann.

Abschneidekriterien

  • Expert-Level: „Festlegung der Stoffmenge, eines Energieflusses oder des Grades von Umweltrelevanz, die/der mit Prozessmodulen oder Produktsystemen verbunden sind, welche von einer Studie auszuschließen sind“ DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Regeln, die festlegen, welche Prozesse, Materialien oder Emissionen in der Analyse weggelassen werden können, um den Umfang der Untersuchung zu begrenzen. Diese Kriterien basieren oft auf der Relevanz, dem Beitrag zur Gesamtumweltbelastung oder der Verfügbarkeit von Daten, und helfen, den Fokus auf die bedeutendsten Aspekte des Lebenszyklus zu lenken.

Umweltauswirkungen

  • Expert-Level: „Jede positive oder negative Veränderung der Umwelt, die ganz oder teilweise auf Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation zurückzuführen ist“ EMAS
  • Praxis-Level: Eine Veränderung der Umwelt, sei es positiv oder negativ, die durch die Aktionen, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation entsteht.

Allokation

  • Expert-Level: „Zuordnung der Input- oder Outputflüsse eines Prozesses oder eines Produktsystems zum untersuchten Produktsystem und zu einem oder mehreren anderen Produktsystemen“ DIN EN ISO 14044 Umweltmanagement
  • Praxis-Level: Das Verteilen der Ein- und Ausgänge eines Prozesses oder Produkts auf das untersuchte System und andere Systeme

Product Carbon Footprint (PCF)

  • Expert-Level: „PCF erfasst alle Treibhausgas-Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes erzeugt werden“ TÜV Nord
  • Praxis-Level: PCF zeigt alle Gase auf, also die für den Treibhausgaseffekt verantwortlich sind, welche ein Produkt in seinem gesamten Lebenszyklus verursacht