Modellierung der Sachbilanz in der Softwarelösung

Die Berechnung der Umweltwirkungen wird in der Regel Software gestützt durchgeführt, wofür die Abbildung des Produktlebenszyklus in der Software notwendig ist. In diesem Schritt werden alle gesammelten Daten – zu Materialien, Energie, Transport, Nutzung und Entsorgung – systematisch in die ausgewählte Ökobilanz-Software eingegeben.

Wirkung_3.1

Die Modellierung des Lebenszyklus ist je nach Software leicht unterschiedlich. Jedoch sind die Kernelemente vergleichbar und notwendig, um eine spätere Berechnung zu ermöglichen.

1) Ordnerstruktur vorbereiten

Bevor die eigentliche Modellierung beginnt

  • Lege thematisch passende Ordner/Kategorien an (z. B. "Wasserkocher", "Transport", "Recycling")
  • Vorteil: Bessere Übersichtlichkeit und Wiederverwendbarkeit

2) Definition von Flows (Stoff- und Energieflüsse)

Ein „Flow“ ist die Bewegung von Materialien, Energie oder Emissionen zwischen Prozessen oder zur/von der Umwelt über den gesamten Lebenzyklus. Man unterscheidet zwischen:

  • Elementarfluss: Stoffe oder Energie, die direkt aus der Umwelt entnommen oder in die Umwelt emittiert werden ohne Umwandlung (z.B. Emissionen, Ressourcen)
  • Abfallfluss: Stoffe, die das System verlassen (z.B. Abwasser, Abfall)
  • Produktfluss: Ströme die Prozesse miteinander verbinden (z.B. Transport, Elektrizität)

Wichtige Eigenschaften, die in der Software definiert werden:

  • Name (z. B. „Transportierter Wasserkocher“)
  • Flusstyp
  • Referenzeinheit (z. B. kg, MJ, Stück)

3) Erstellung von Prozessen

Ein Prozess ist eine modellierte Aktivität mit Inputs und Outputs (z. B. Herstellung, Transport, Nutzung). Wichtige Eigenschaften sind:

  • Name (z. B. „PET Granulat Produktion“)
  • Quantitativer Referenzfluss (z. B. Output: 1 kg PET)
  • Input-Flows: z. B. Rohstoffe, Energie, Transport
  • Output-Flows: z. B. Produkt, Emissionen, Abfälle

4) Erstellung des Produktsystems

Das Produktsystem enthält alle Prozesse über den gesamten Lebenszyklus. Auf dieser Ebene ist die Berechnung der Umweltwirkungen des Produktsystems möglich.

Praxistipp:

Tutorials und Case Studies können helfen, die Modellierung in der Software besser zu verstehen und durchzuführen, weshalb im Folgenden Links zu Tutorials aufgelistet sind:

  • Ecochain: Dokument: Mobius Exercise - Apple pie
  • openLCA: Video: https://www.youtube.com/watch?v=r2Xdh5LT934
    • Dokument: https://www.openlca.org/wp-content/uploads/2025/01/Report_PC_PET_Tutorial.pdf
  • sphera: Videos: https://sphera.com/solutions/product-stewardship/life-cycle-assessment-software-and-data/lca-training-center/on-demand-training-video-library/
  • Umberto: Product Demo Video | Umberto ->Registrieren, danach Zugriff auf Videos

Checkliste:

  • Ist der Lebenszyklus des Produktes vollständig in der Software modelliert?
  • Sind alle Input-/Outputdaten pro Prozess eingegeben?
  • Sind alle Eingabefelder in der Software korrekt befüllt (Einheiten, Werte, Quellenangaben)?
  • Wurden die definierten Systemgrenzen und funktionelle Einheit korrekt umgesetzt?