Auswahl der Softwarelösung
In der Wirkungsabschätzung wird werden die Umweltauswirkungen des Produktes basierend auf der Sachbilanz berechnet, wobei verschiedene Tools und Softwarelösungen unterstützen. Die Entscheidung für das passende Tool ist von mehreren Kriterien und Anforderungen abhängig.

Folgende Kriterien sind für die Auswahl relevant:
- Preis: Beurteilung der allgemeinen Kosten und Flexibilität im Abo-Modell (monatlich, jährlich oder einmalige Zahlung)
- Nutzerfreundlichkeit: Einfachheit der Anwendung, erforderliches Vorwissen, zeitlicher Aufwand und notwendige Schritte zur Erstellung einer Ökobilanz
- Erlernbarkeit: Verfügbarkeit und Qualität von Tutorials, Videos und Handbüchern sowie Supportangebote – insbesondere, ob diese kostenlos zugänglich sind
- Integrierbarkeit: Möglichkeiten zum Import und Export von Daten, Anbindung von Datenbanken sowie vorhandene Templates oder Systeme zur Datenerfassung.
- Übersichtlichkeit: Gestaltung und Nachvollziehbarkeit der grafischen Benutzeroberfläche sowie Funktionen zur übersichtlichen Strukturierung von Projekten.
- Berechnungsoptionen: Umfang der berücksichtigten Umweltwirkungen sowie die Verfügbarkeit unterschiedlicher Berechnungsmethoden
- Analyseoptionen: Optionen zur Ergebnisvisualisierung, Durchführung von Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen sowie Erstellung von Reports und Umweltproduktdeklarationen (EPDs)
- Normkonformität: Grad der Umsetzung einschlägiger Anforderungen aus geltenden Ökobilanznormen (z. B. ISO 14040/44)
- Umgang bei Unsicherheiten: Strategien zum Umgang mit fehlenden oder unvollständigen Daten sowie Qualität und Aussagekraft von Fehlermeldungen
- Zugänglichkeit: Erforderlichkeit einer Installation gegenüber der Nutzung als webbasierte Anwendung
Auf dem Markt sind bereits viele verschiedene Ökobilanz-Tools, die das Berechnen vollständig übernehmen. Einige von ihnen werden im Folgenden erklärt, wobei auf die Kriterien näher eingegangen wird:
- SimaPro: Ein Ökobilanztool, welches den Fokus auf Szenarioanalysen setzt, sowie Unsicherheitsanalysen gut abdeckt. Es ist möglich eine umfassende Modeliierung von Szenarien durchzuführen und die Dokumentation bereits im Tool zu integrieren.
- Sphera: Die Software ist auch unter den Namen GaBi bekannt und weist hohe Funktionalitäten auf. Durch die Verwendung von qualitativen Datenbanken, ist die Datenqualität hervorzuheben und durch die standardisierte sowie automatisierte Lösung, kann das Tool in bereits vorhandenen IT-Strukturen integriert werden.
- Open LCA: Das kostenlose Tool besitzt die Möglichkeit neben der Ökobilanz noch weitere Verfahren durchzuführen, wie z.B. ein Life Cycle Costing, also eine Berechnung, die die Kosten eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus erfasst. Außerdem bietet das Tool eine hohe Transparenz, sowie eine Reihe von Modellierungsmöglichkeiten.
- Umberto: Die Software bietet eine ausführliche Anleitung zur Durchführung der Ökobilanz, darüber hinaus liegt der Fokus besonders auf die visuelle Darstellung der Flussdiagramm Modellierung.
- Ecochain: Das Cloudbasierte Tool punktet besonders mit seiner leicht nutzbaren Benutzeroberfläche. Außerdem ist die Erlernbarkeit, durch die vielen Tutorials und dem Service Center, in dem auftretende Fragen geklärt werden können, hervorzuheben.
- greenly: Die funktionsvielfältige Software kann wichtige Berichte einer Ökobilanz effektiv erzeugen und herunterladen, womit mehrere Analyseoptionen geboten werden. Darüber hinaus sind Emissionsfaktoren in der Datenbank leicht zu finden, somit ist eine einfache Berechnung sichergestellt.
===================================================================================================================
Case Study
Für die Wahl der passenden Software wurden OpenLCA und Gabi als Möglichkeit betrachtet:
- OpenLCA ist ein kostenloses Tool und hat ein breites Service Angebot, integriert mit einem großen FAQ Angebot
- Gabi ist mit einer Lizenz nutzbar und weist viele Funktionalitäten auf
Aufgrund der Budgetrestriktionen und dem notwendigen Support für die Ökobilanz Durchführung, ist die Entscheidung auf OpenLCA gefallen.
===================================================================================================================
Eine grobe Charakterisierung der genannten Tools:
Für eine wissenschaftliche Anwendung können besonders SimaPro und Sphera unterstützen. Falls eine geringe Investition für die Software gewünscht ist, ist Open LCA eine hilfreiche Option. Wenn die Visualisierung im Vordergrund stehen soll, beispielsweise für eine übersichtliche Präsentation, kann Umberto die richtige Lösung sein.
Neuere LCA-Lösungen sind greenly und Ecochain, welche sich auf die Durchführung von Ökobilanzen in Unternehmen fokussieren.
Praxistipp:
Die Entscheidung für ein Ökobilanz Tool kann durch angebotene Tutorials vereinfacht werden. Oftmals ist eine kostenlose Lizenz über einen bestimmten Zeitraum verfügbar, somit kann die Software vor der Durchführung einer Ökobilanz auf die individuellen Anforderungen einmal geprüft werden.
Checkliste:
- Haben wir uns einen Überblick über die verschiedenen Tools geschaffen?
- Welche Anforderungen haben wir uns für die Software gesetzt? (z.B. Höhe der Investition oder einfache Nutzbarkeit)