Überprüfung und Anbindung der Datenbank

Nachdem die passende Softwarelösung ausgewählt wurde, müssen die in Schritt ,2) Sachbilanz‘ gewählten LCA-Datenbanken in die Software eingebunden werden.

Zum einen gilt es sicher zu stellen, dass die LCA-Datenbanken technisch korrekt in der Software eingebunden sind. Zum anderen kann in diesem Schritt nochmal überprüft werden, ob alle benötigten Hintergrunddaten ausgehend von der Sachbilanz verfügbar sind. Nur wenn alle in der Software modellierten Energie- und Stoffströme mit einem geeigneten Emissionsfaktor verknüpft werden können, kann die Wirkungsabschätzung durchgeführt werden.

Import der Datenbank

  • Import der gewählten Datenbankversion (z. B. ecoinvent, GaBi, ELCD)
  • Sicherstellen, dass alle Prozessdaten vollständig geladen wurden
  • Prüfung auf korrekte Softwarekompatibilität (Versionen, Lizenzierung)

Auch für den Import von Datenbanken gibt es in der Regel ausführliche Anleitungen, die sich je nach Softwarelösung unterscheiden.

Überprüfung der Emissionsfaktoren

  • Sind alle notwendigen Datensätze (Material, Energie, Entsorgung) vorhanden?
  • Gibt es passende Datensätze für regionale Anforderungen (z.B. EU)? Falls nicht alle Emissionsfaktoren abgedeckt sind, sollte der Bezug einer weiteren Datenbank in Betracht gezogen werden.

Praxistipp: Beim Bezug von Datenbanken ist es wichtig sicherzustellen, ob ein direkter Bezug über den Softwareanbieter notwendig oder kostengünstiger ist. Bei der Nutzung von OpenLCA in Kombination mit Ecoinvent ist es notwendig, die Datenbanklizenz bei OpenLCA zu beziehen, um eine Anbindung sicherzustellen. Vergleichbares Vorgehen trifft auch bei anderen Softwareanbietern zu.

Checkliste:

  • Haben wir die Datenbank technisch korrekt an die Software angebunden?
  • Sind alle geplanten Modellflüsse in der Datenbank als Datensatz vorhanden?
  • Gibt es auffällige oder fehlende Emissionsdaten in Kernprozessen?