Vorbereitung der Datensammlung

Der wichtigste Schritt in der Sachbilanz ist die Datensammlung. Dafür müssen jedoch einige Vorbereitungen getroffen werden, um die relevanten Informationen erhalten zu können.

Sachbilanz%201.1

Zunächst wird das Systemfließbild genau analysiert, um wichtige Prozesse zu identifizieren. Je nachdem wo die Systemgrenze festgelegt wurde, werden die Lebenszyklusphasen untersucht, die im Betrachtungsraum eingegrenzt sind. Beispielsweise wird bei einem Produkt die Lebenszyklusanalyse mit cradle-to-gate umgesetzt, wie in der Grafik dargestellt. Dafür sind die Phasen Rohstoffbeschaffung und gegebenenfalls mit Vorproduktion, die Produktion und Distribution zu analysieren. Nutzung und Entsorgung werden von der Systemgrenze ausgeschlossen und somit nicht relevant für die Ökobilanz, deshalb werden keine Daten aus den zwei Phasen benötigt. Um Zugang zu den wichtigen Daten zu erhalten, ist es unerlässlich Kontakt zu den Fachabteilungen zu suchen. Nur die dort beschäftigten Experten können eine Einsicht in Informationen für die geplante Ökobilanz geben und relevante Details in den vorliegenden Prozessen erklären. Demnach sind Gespräche zu planen, um einen Austausch an Daten zu erzielen.

Wichtige Daten in den jeweiligen Lebenszyklusphasen sind:

Rohstoffgewinnung:

  • Art und Menge der verwendeten Rohstoffe
  • Energieverbrauch bei der Gewinnung der Rohstoffe
  • Transportwege und -mittel der Rohstoffe
  • Umweltauswirkungen der Rohstoffgewinnung (z.B. Emissionen, Flächenverbrauch)

Produktion:

  • Energieverbrauch in der Produktion
  • Verwendung von Wasser und anderen Ressourcen
  • Art und Menge der erzeugten Abfälle und Emissionen
  • Transport innerhalb der Produktionskette

Vertrieb:

  • Verpackungsmaterialien und deren Umweltauswirkungen
  • Transportwege und -mittel zum Händler oder Kunden
  • Lagerbedingungen und Energieverbrauch während der Lagerung

Nutzung:

  • Energieverbrauch und Emissionen während der Nutzung
  • Wartungs- und Reparaturanforderungen
  • Lebensdauer des Produkts

End-of-Life (Entsorgung/Recycling):

  • Art und Menge der Abfälle bei der Entsorgung
  • Recyclingfähige Materialien und deren Wiederverwertbarkeit
  • Transportwege und -mittel für die Entsorgung
  • Umweltauswirkungen der Entsorgung (z.B. Deponierung, Verbrennung)

Praxistipp: Um ein klares Verständnis zu den Details des Produktlebenszyklus zu erhalten, ist es wichtig Interviews mit relevanten Fachabteilungen zu führen. Durch die Detaillierung des Systemfließbilds lassen sich die Prozesse gut abbilden. Auf Basis dieser Visualisierung können dann die zu sammelnden Datenpunkte abgeleitet werden. Um die Datensammlung zu koordinieren kann in folgendem Template beispielsweise die Datenquelle, Kontaktperson sowie Verantwortlichkeiten und der aktuelle Status gepflegt werden.

Sachbilanz_1.2{.centered}

===================================================================================================================

Case Study

Zur Erinnerung: die Systemgrenze für den Wasserkocher wurde als Cradle-to-Grave-Methode festgelegt, das bedeutet es ist wichtig sich für die Vorbereitung der Datensammlung alle Phasen von der Rohstoffbeschaffung bis zur Entsorgung anzusehen.

Rohstoffbeschaffung:

  • Betrachtung von den Inputs wie Kunststoff, Stahl, Kupfer und Holz (für Verpackung) und deren Menge, die im Wasserkocher verbaut sind
  • Energieverbrauch bei der Gewinnung von z.B. Stahl
  • Transportwege und -mittel der Rohstoffe
  • Umweltauswirkungen der Rohstoffgewinnung (z.B. Emissionen)

Produktion:

  • Daten zu Energie- und Wasserverbrauch in der Herstellung des Wasserkochers (Verzicht auf Energie in Montage)
  • Verwendung von Wasser und anderen Ressourcen
  • Art und Menge der erzeugten Abfälle und Emissionen
  • Transport innerhalb der Produktionskette

Distribution:

  • Anfallende Emissionen im Transport, sowie in der Logistik
  • Verpackungsmaterialien und deren Umweltauswirkungen

Nutzung:

  • Energieverbrauch und Emissionen durch die Erhitzung von Wasser
  • Wartungs- und Reparaturanforderungen
  • Lebensdauer des Wasserkochers

Entsorgung:

  • Daten zu anfallender Umweltverschmutzung durch die Entsorgung
  • Art und Menge der Abfälle
  • Recyclingquote von Metallabfällen
  • Transportwege und -mittel für die Entsorgung

===================================================================================================================

Checkliste:

  • Haben wir uns einen Überblick über unsere Systemgrenze verschaffen?
  • Haben wir alle relevanten Experten identifiziert?
  • Sind bereits Gespräche oder Workshops für unsere Datenerhebung geplant?