Durch die Festlegung der funktionellen Einheit wird Vergleichbarkeit geschaffen und die Zielsetzung berücksichtigt.
Sich für eine Referenzgröße zu entscheiden, ist einer der herausforderndsten Aufgaben bei einem Life Cycle Assessment, doch durch die Beantwortung der vorliegenden 6 Fragen, wird einem die Schwierigkeit genommen. Beispiel: Elektrischer Wasserkocher

Beispiel: Erhitzen von Wasser auf eine gewünschte Temperatur für die Zubereitung von Getränken und Speisen
Beispiel: 1 Liter Wasser pro Kochvorgang mit einer Leistung von 2200 Watt.
Beispiel: Schnelles Erhitzen innerhalb von 2–5 Minuten mit automatischer Abschaltung
Beispiel: Abhängig von der Nutzung und Qualität mindestens 5 Jahre
Beispiel: In ganz Europa verkauft und genutzt
Beispiel: Für Haushalte und Büros
Diese Fragen helfen dabei die funktionelle Einheit zu definieren, die als Referenzgröße für die gesamte Ökobilanz Analyse dient.
================================================================================================
Case Study
Funktionelle Einheit: Erhitzen von 1 Liter Wasser von 20°C auf 100°C
Durch diese Referenzgröße kann der Wasserkocher mit anderen Geräten verglichen werden. In der folgenden Ökobilanz Studie werden alle Inputs und Outputs darauf bezogen. Beispielsweise werden die Inputs, die für die Herstellung eines Wasserkochers notwendig sind (bspw. Stahl und Plastik) auf die Erhitzung von 1 Liter Wasser heruntergebrochen unter der Annahme, dass 3360 Liter Wasser über den gesamten Lebenszyklus gekocht werden.
Alternative funktionelle Einheit: Elektrischer Wasserkocher mit 2200 W Leistung und Lebensdauer von 5 Jahren
Auch hier werden in der Analyse alle Ströme auf die funktionelle Einheit bezogen. Das bedeutet, dass der Stromverbrauch, der für einen Kochvorgang benötigt wird, auf die gesamte Nutzungsdauer hochgerechnet wird. Nur so kann die Nutzungsphase ganzheitlich abgebildet werden.
================================================================================================
Praxistipp :
Für eine leichtere Entscheidung ist daran zu denken, mit dem Nutzen des Produkts Vergleichbarkeit schaffen zu wollen. Im Regelfall ist es die Ware selbst, die als funktionelle Einheit in Frage kommt. Wenn das Produkt an sich als funktionelle Einheit gewählt wird, sollten relevante Produktspezifika festgehalten werden. Hier können ebenfalls die Fragen als Unterstützung herangezogen werden.
Checkliste: