Die Herstellung eines Produkts erfordert verschiedene Prozesse und den Verbrauch von Ressourcen, die zu Emissionen von Stoffen führen können, die wiederum verschiedene Umweltauswirkungen verursachen. Es ist wichtig, diese Auswirkungen zu erkennen, um sie abzumildern. Die Analyse des Lebenszyklus eines Produkts hilft bei der Quantifizierung und dem Vergleich der Umweltauswirkungen und kann bei der Optimierung der Prozesse und des Ressourcenverbrauchs helfen, um diese Auswirkungen zu verringern. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus (ISO 14040). Eine LCA-Studie besteht hauptsächlich aus vier Phasen:
In der Phase der Ziel- und Umfangsdefinition werden das Ziel der Studie und das Produktsystem zusammen mit dem Detaillierungsgrad einschließlich der Systemgrenzen beschrieben. Das Ziel einer Studie kann ein Produktvergleich, eine Prozessverbesserung oder eine Analyse der Umweltauswirkungen sein.
In der Phase der Lebenszyklusinventur (LCI) werden verschiedene Input- und Output Daten im Zusammenhang mit dem untersuchten Produkt gesammelt. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Abschätzung des Ressourcenverbrauchs und der Mengen an Abfallströmen und Emissionen, die durch den Lebenszyklus eines Produkts verursacht werden oder diesem zuzurechnen sind. Das Ergebnis ist ein Modell des Produktsystems und ein Inventar des Umweltaustauschs im Zusammenhang mit dem untersuchten System.
In der Phase der Lebenszyklus-Folgenabschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA) werden die mit den Input- und Output Flüssen verbundenen Auswirkungen ermittelt und quantifiziert. Sie hilft bei der Bewertung der AKI-Ergebnisse eines Produktsystems, um dessen ökologische Bedeutung besser zu verstehen.
In der Interpretationsphase werden die Ergebnisse einer Ökobilanz erörtert und es werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Entscheidungsfindung in Übereinstimmung mit dem Ziel und der Definition des Umfangs festgelegt.

Phasen einer Ökobilanz
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein systematischer und standardisierter Ansatz zur Messung signifikanter Emissionen und des Ressourcenverbrauchs sowie der damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und den Ressourcenverbrauch von Waren und Dienstleistungen (im Folgenden als „Produkte“ bezeichnet).
Die Anwendung von LCA ermöglicht es den Nutzern, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, indem sie Hotspots identifizieren, die Ressourcennutzung optimieren und die negativen Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts minimieren und so zur Nachhaltigkeit beitragen und die Einhaltung von Rechtsvorschriften gewährleisten.